Weitere Ressourcen
White Paper: BNE im Zeitalter der Digitalisierung
RCE Vienna, beauftragt durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
von Laura Birkelbach, Daniel Preglau, Christian Rammel
Mit dem vorliegenden White Paper „BNE im Zeitalter der Digitalisierung“ sollen die ersten Schritte in Bezug auf eine kritische Reflexion der Möglichkeiten und Risiken der Digitalisierung für BNE gemacht werden. Das übergeordnete Ziel des White Papers ist dabei keine detaillierte und tiefgehende Analyse von einzelnen Bereichen und Anwendungsgebieten – es soll vielmehr einen ersten Überblick für weiterführende Forschungen in diesem Bereich bieten. Konkret versucht das White Paper drei zusammenhängende Schlüsselfragen zu beantworten: 1. Welche Kriterien müssen digitale Lerntools erfüllen damit sie die gesellschaftlichen Ziele einer BNE erfüllen? 2. Was sind die auf BNE bezogenen Stärken und Schwächen des State of the Art von technologischen Anwendungen wie KI, Blockchain, MOOCs und virtuellen Lernumgebungen, die für neue Lehr- und Lernprozesse eingesetzt werden? 3. Welche politischen Handlungsempfehlungen für eine positive und reflektierte Nutzung der Digitalisierung für BNE in Österreich leiten sich von den untersuchten internationalen Beispielen ab?
Zum Paper: Studie_BNE im Zeitalter der Digitalisierung
ABILITI
ABILITI stands for Avatar Based Interaction and Learning In Times of Illness. It is a transnational project funded by the European Union’s Erasmus+ programme, with partners from Austria, Belgium, Denmark, Estonia, and Spain.
With over 520,000 long-term ill children and adolescents in the EU, every sixth classroom has an empty desk. These pupils cannot attend school over a long period due to cancer, autoimmune diseases, chronic diseases and disabilities. ABILITI draws attention to the inclusion of these young people with chronic disease and their right to education and psycho-social care while affected by illness. Continued schooling and sense of belonging to the peer group are crucial factors to ensure professional career perspectives and emotional well-being.
Technology can be extremely instrumental to prevent isolation and foster inclusion of severely ill children. Avatars and other telepresence systems can enable them to attend classes and interact with their peers. But technology cannot be an end in itself. Deployment of technical tools must be embedded in appropriate pedagogical approaches. Teachers have to be aware of the needs of the affected children and have the necessary knowledge how to use technology wisely in particular learning settings.
Read more: https://abiliti.eu/about/
INTER-DI-KO
Das Projekt INTER-DI-KO (2021-2025) ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Paris Lodron Universität Salzburg und der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Das Ziel ist es, eine kooperative Unterrichtsentwicklung mit dem Schwerpunkt digitaler Settings zu etablieren, um den Bildungsherausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden. Das Projekt begegnet dem digitalen Wandel und den damit verbundenen Transformationsprozessen des Bildungssystems mit (1) Kooperation und Kollaboration, (2) adaptiver und dynamischer Unterrichtsentwicklung sowie (3) evaluativer Rückkopplung und Verbreitung. Das Akronym INTER-DI-KO steht dabei für interdisziplinär, digital, kooperativ.
Nähere Informationen: https://www.inter-di-ko.net/
Medienerziehung
Auf der Plattform für globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung finden sich Bildungsmaterialien als Downloads und zum Online-Lernen, Filme & Podcasts, Recherche in verschiedenen Bibliothekskatalogen sowie monatliche Medientipps zu den nachhaltigen Entwicklungszielen.
Das Booklet "Medienerziehung" bietet didaktische Anleitungen zu Unterrichtseinheiten, welche Schlüsselthemen des Globalen Lernens und der Medienerziehung aufgreifen. Mit den Anleitungen können der Umgang mit Informationen zu globalen Inhalten, die Analyse von globalen Abhängigkeiten durch den globalen Arbeitsmarkt, die Herstellung von Mediengeräten, aber auch der nachhaltige Konsum von Medien bearbeitet werden.
Zum Material: Medienerziehung – Bildung2030 – Plattform für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung