Sekundarstufe 2

Künstliche Intelligenz (Eduthek des BMBWF)
In der Eduthek des BMBWF finden Sie Unterrichtsmaterialien zu den Themen künstliche Intelligenz, digitale Grundbildung und Medienbildung.
Zur Sammlung: Eduthek

#digital_global
Auf der Plattform für globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklungfinden sich Bildungsmaterialien als Downloads und zum Online-Lernen, Filme & Podcasts, Recherche in verschiedenen Bibliothekskatalogen sowie monatliche Medientipps zu den nachhaltigen Entwicklungszielen.
Das digitale Bildungsmaterial "#digital_global" bietet in den drei Modulen zu Rohstoffen, Gender und Pandemie Methoden zu unterschiedlichen Themen wie Lithiumabbau, E-Mobilität, Strategien gegen sexualisierte Gewalt im Internet, Freigabe von Impfstoff-Patenten, Veränderung der Arbeitswelt durch Corona oder Verschwörungsideologien im Internet. Die Perspektive aus dem globalen Süden wird dabei konsequent miteinbezogen. Sämtliche Materialien sind für Präsenz- und Online-Veranstaltungen aufbereitet und eignen sich daher sowohl für das Arbeiten im Klassenraum als auch fürs Distance-Learning.
Weitere Informationen: #digital_global – Bildung2030 – Plattform für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Digitalisierung und Klima
Was hat Digitalisierung mit Klima zu tun? Worauf können wir achten? Welche unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten gibt es? Das und mehr erklärt das Unterrichtsmaterial der Plattform Saferinternet.at - das Internet sicher nutzen!.
Klar ist, dass wir Menschen Einfluss auf das Klima haben – nicht zuletzt durch die intensive Nutzung von Streaming-Diensten, Online-Shopping, Videokonferenzen und anderen energieaufwändigen
digitalen Entwicklungen. Es ist also wichtig, dass sich auch Jugendliche ihrer Rolle bewusst werden und ihr eigenes Handeln reflektieren und anpassen können.
Der Beitrag jeder bzw. jedes Einzelnen kann sehr unterschiedlich ausfallen. Umso wichtiger ist, es die Zusammenhänge von Digitalisierung und Klima zu kennen und die Tragweite der eigenen Entscheidungen und des eigenen Handelns abschätzen zu können.
Zum Material: NEU: Unterrichtsmaterial "Digitalisierung und Klima" - saferinternet.at

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: ein Wiederspruch?
Anlässlich des Themas „Digitalisierung und Nachhaltigkeit: ein Wiederspruch?“ hat Greenpeace 5 Module in Form von Arbeitsmappen, sowie eine Handreichung für Lehrkräfte bereitgestellt.
Im ersten Modul „BigData“ erarbeiten Schüler/innen anhand einer Bildanalyse, welche Daten sie selbst produzieren und erörtern abschließend die Bedeutung von Big Data im Gesundheitswesen.
Im zweiten Modul „Datenmengen“ analysieren die Schüler/innen ihr eigenes Online-Nutzungsverhalten und dessen Umweltauswirkung. Im Anschluss werden anhand der vier Nachhaltigkeitsdimensionen die Vor- und Nachteile von Social Media reflektiert.
Das dritte Modul „Algorithmen“ setzt sich mit den verschiedenen Formen von Algorithmen und deren Einfluss auf unsere Lebenswelt auseinander. Auf Basis von Analysen und Gruppendiskussionen entwickeln die Schüler/innen Empfehlungen zum KI-Einsatz für die Politik.
Das vierte Modul „Digital Divide“ behandelt globale Unterschiede digitaler Klüfte. (Anm: Es gäbe eigentlich auch noch das Modul „Digitale Beteiligung“. Allerdings fehlt die Arbeitsmappe dazu auf der Greenpeace Website.
Das fünfte Modul „BigTech und Monopole“ beleuchtet die mächtigsten fünf Konzerne kritisch. Dabei wird auf ihre ökologischen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Einflüsse eingegangen sowie deren Regulationsmöglichkeiten besprochen.
Die „Handreichung für Lehrkräfte“ bietet den Lehrenden einen Überblick über die einzelnen Themen und setzt Rahmenbedingungen sowie Handlungsvorschläge für die Gestaltung des Unterrichts.