Sekundarstufe 1

Künstliche Intelligenz (Eduthek des BMBWF)
In der Eduthek des BMBWF finden Sie Unterrichtsmaterialien zu den Themen künstliche Intelligenz, digitale Grundbildung und Medienbildung.
Zur Sammlung: Eduthek

Medien für Einsteiger
Auf insgesamt 36 Arbeitsblättern bietet das Arbeitsheft einen Querschnitt durch die Welt der Medien in insgesamt vier Kapiteln. Zunächst werden die begrifflichen Grundlagen und die Bedeutung von Medien für unser Alltagsleben wie auch für die Demokratie erarbeitet, dann werden zentrale Medien wie Zeitung, Smartphone oder Social Media vorgestellt und ihre Besonderheiten bei der Nutzung analysiert. Im Anschluss widmet sich das Material unterschiedlichen Herausforderungen im Umgang mit Medien. Abschließend beschäftigten sich die Lernenden mit ihrer eigenen Medienkompetenz.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Download: Medien für Einsteiger | bpb.de

#mitmischen - Wie geht Politik im Netz?
Im Rahmen einer Stationenarbeit setzen sich die Schüler/-innen mit verschiedenen Möglichkeiten des Online-Engagements auseinander. Sie untersuchen die unterschiedlichen Instrumente und stellen Vermutungen über ihre Wirksamkeit an.
Quelle: www.umwelt-im-unterricht.de
Unterrichtsvorschlag: #mitmischen – Wie geht Politik im Netz?

Online Module Smart Leben 4.0
Das Globale Klassenzimmer (Aachen) bietet drei Module zum Thema Digitalisierung und globaler Nachhaltigkeit. Das erste Modul „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ behandelt Chancen und Risiken der Digitalisierung in Bezug auf die Nachhaltige Entwicklung. Das zweite Modul „Smartphone, Tablet & Co“ analysiert inwiefern die Herstellung und Nutzung von IT-Produkten mit Umweltproblemen und sozialen Missständen zusammenhängt. Im dritten Modul „konsum.digital.nachhaltig.“ analysieren und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigen digitalen Konsum
Quelle: Globales Klassenzimmer Aachen
Online Module Smart Leben 4.0 | Globales Klassenzimmer Aachen (globalesklassenzimmer-aachen.de)

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: ein Wiederspruch?
Anlässlich des Themas „Digitalisierung und Nachhaltigkeit: ein Wiederspruch?“ hat Greenpeace 5 Module in Form von Arbeitsmappen, sowie eine Handreichung für Lehrkräfte bereitgestellt.
Im ersten Modul „BigData“ erarbeiten Schüler/innen anhand einer Bildanalyse, welche Daten sie selbst produzieren und erörtern abschließend die Bedeutung von Big Data im Gesundheitswesen.
Im zweiten Modul „Datenmengen“ analysieren die Schüler/innen ihr eigenes Online-Nutzungsverhalten und dessen Umweltauswirkung. Im Anschluss werden anhand der vier Nachhaltigkeitsdimensionen die Vor- und Nachteile von Social Media reflektiert.
Das dritte Modul „Algorithmen“ setzt sich mit den verschiedenen Formen von Algorithmen und deren Einfluss auf unsere Lebenswelt auseinander. Auf Basis von Analysen und Gruppendiskussionen entwickeln die Schüler/innen Empfehlungen zum KI-Einsatz für die Politik.
Das vierte Modul „Digital Divide“ behandelt globale Unterschiede digitaler Klüfte. (Anm: Es gäbe eigentlich auch noch das Modul „Digitale Beteiligung“. Allerdings fehlt die Arbeitsmappe dazu auf der Greenpeace Website.
Das fünfte Modul „BigTech und Monopole“ beleuchtet die mächtigsten fünf Konzerne kritisch. Dabei wird auf ihre ökologischen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Einflüsse eingegangen sowie deren Regulationsmöglichkeiten besprochen.
Die „Handreichung für Lehrkräfte“ bietet den Lehrenden einen Überblick über die einzelnen Themen und setzt Rahmenbedingungen sowie Handlungsvorschläge für die Gestaltung des Unterrichts.

Digital Farming - Landwirtschaft für mehr Natur- und Klimaschutz
Mit der vorliegenden Unterrichtseinheit gewinnen Schülerinnen und Schüler einen Eindruck davon, welchen Nutzen Digitalisierung und Automatisierung für die heutige Landwirtschaft bringen. Sie verknüpft dabei das Interesse der Jugendlichen für Smartphone und Co. mit realen Anwendungsbeispielen und zeigt dabei ein modernes Bild des Berufs der Landwirtin und des Landwirtes auf.
Quelle: Digital Farming – Landwirtschaft für mehr Natur- und Klimaschutz?
Unterrichtsmaterial: Digital Farming - Landwirtschaft für mehr Natur- und Klimaschutz