Digitalisierung & Medien

Der Aktionsbereich Digitalisierung und Medien beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Einfluss von Digitalisierung auf die Umwelt bzw. das Klima
- Kritische Mediennutzung
- Nachhaltiger Umgang mit digitalen Technologien, Handy- und Internetnutzung
- Nachhaltige Nutzung von Rohstoffen
- Künstliche Intelligenz
- Technikfolgenabschätzung
Digitalisierung ist im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung nicht mehr wegzudenken: "Smarte" Technologien (künstliche Intelligenz) erobern zunehmend unsere Lebensbereiche. Ob unsere Zukunft eine nachhaltige ist oder nicht, hängt dabei maßgeblich davon ab, wie wir mit diesem digitalen Wandel umgehen. Entscheidend ist, Risiken und Chancen zu erkennen und den digitalen Wandel zu gestalten (Technikfolgenabschätzung). Welchen Einfluss hat Digitalisierung auf die Umwelt bzw. das Klima? Ziel ist es, bei den Lernenden ein Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit digitalen Technologien, wie Handy- und Internet, sowie der damit zusammenhängenden Ausbeutung von Rohstoffen und Arbeitskräften zu schaffen und Medien, die täglich genutzt werden kritisch zu hinterfragen.
Beispiele
Folgend ein gutes Praxisbeispiel einer ÖKOLOG-Schule. Weitere Beispiele aus unterschiedlichen Schulstufen finden Sie im Unterpunkt „Projektbeispiele“

Digitale Bildung
Die Mittelschule Weer professionalisierte sich im Rahmen der digitalen Bildung und konzentrierte sich darauf, Moodle einheitlich als die einzige Lernplattform für alle Unterrichtsfächer zu verwenden. Ein Maßnahmenkatalog für verstärktes eigenverantwortliches Arbeiten mit digitalen Ressourcen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in allen Schulstufen wurde erstellt und teilweise angewendet. Im Rahmen des Covid-19-bedingten home-schooling konnten alle Schüler*innen erfolgreich erreicht werden. Auch im Schichtbetrieb des distance-learning wurden die eingeführten tools, learning-Apps etc. erfolgreich angewandt.
Mittelschule Weer (2021). Digitale Bildung. Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021