ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Zeit

Organisatorische Rahmenbedingungen

Materialsammlung zum Thema "Zeit"

Materialsammlung zum Thema "Zeit"

Praxisbeispiele

Praxisbeispiel NMS Laßnitzhöhe: "Zeit für Menschlichkeit"

Literaturtipps

Drews, U. (2008). Zeit in Schule und Unterricht: Souverän im Umgang mit Zeit.

Durdel, A., von der Groeben, A., & Trautmann, T. (Hrsg.). (2008). Schule als Lebenszeit: Lern- und Lebensrhythmen von Kindern, Lehrkräften und Schulen. Lern und Lebensrhythmen von Kindern, Lehrkräften und Schulen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Flaschberger, E., Grandy, S., Hofmann, F., Lehner, L., Teutsch, F., Vogl, S., Felder-Puig, R. (2015). Die zeitliche Gestaltung des Schulalltags. Bestandsaufnahme und Empfehlungen zur Umsetzung in Österreich. Ludwig Boltzmann Institut. Abgerufen am 16.2.2016 von https://www.bmbwf.gv.at/schulen/sb/schule_zeitgestaltung.pdf?4u3a95

GEO Kompakt Heft Nr. 27 - 06/11 - Das Rätsel. 

Hatzelmann, E. & Held, M. (2010). Vom Zeitmanagement zur Zeitkompetenz. Das Übungsbuch für Berater, Trainer, Lehrer und alle, die ihre Zeitqualität erhöhen möchten. Weinheim: Beltz.

Heintel, P. (2007). Innehalten. Gegen die Beschleunigung für eine andere Zeitkultur. Link: http://www.uni-klu.ac.at/iff/ogi/downloads/Heintel_Buch_Innehalten_%282%29.pdf

Held, M. (2002). Zeit für nachhaltige Entwicklung. Mobilität: Statt Hetze und Geschwindigkeit, Rhythmus und Eigenzeiten beachten. In: BUND und Misereor (Hg.). Wegweiser für ein zukunftsfähiges Deutschland. München: Riemann, S. 283-288.

Held, M. (2001). Sustainable Development from a Temporal Perspective. Time & Society 10 (2/3), S. 351-366.

Held, M. (2000). Zeitzeichen für eine Wende. Die Zeitökologie eröffnet konkrete Ansätze für ein Umsteuern in Richtung nachhaltige Entwicklung. Politische Ökologie 57/58 Von der Zeitnot zum Zeitwohlstand. München: oekom, S. 01:00-01.03.

Held, M. (1998). Ökonomie und Befreiung von Raum und Zeit. Zeitökologische Überlegungen. Widerspruch 36/98, S. 551-559.

Held, M. (1997). Zeitdiebstahl und Globalisierung. In: Neuer Kapitalismus und Nachhaltigkeit. Tagungsband Bildungshaus St. Arbogast, Götzis.

Held, M. (1993). Zeitmaße für die Umwelt. Auf dem Weg zu einer Ökologie der Zeit. In: Martin Held und Karlheinz A. Geißler (Hg.). Ökologie der Zeit. Vom Finden der rechten Zeitmaße. Stuttgart: Hirzel, S. 11-31.

Held, M. & Geißler, K. (Hg.). (2000). Ökologie der Zeit. Vom Finden der rechten Zeitmaße. 2. Auflage. Stuttgart: Hirzel.

Held, M. & Geißler K. (Hg.). (1995). Von Rhythmen und Eigenzeiten. Perspektiven einer Ökologie der Zeit. Stuttgart: Hirzel.

Held, M. & Kümmerer, K. (2004). Rhythmen und Resilienz. Nachhaltige Entwicklung in zeitlicher Perspektive. In: Dirk Ipsen und Jan C. Schmidt (Hg.). Dynamiken der Nachhaltigkeit. Marburg: Metropolis, S. 113-150.

Held, M., & Nutzinger, H.G. (1998). Nonstop Acceleration. The economic logic of development towards the nonstop society. Time & Society 7 (2), S. 209-221.

Kleinbaum, N.H. (1993). Der Club der toten Dichter. Bergisch-Gladbach: Bastei-Lübbe-Verlag.

Kümmerer, K., Held, M. & Pimentel, D. (2010). Sustainable use of soils and time. Journal of Soil and Water Conservation 65 (2), S. 141-149.

Kümmerer, K. & Held, M. (1997). Die Vielfalt der Zeit in den Umweltwissenschaften. Beispiele – Folgen – Perspektiven. Z. Umweltchem. Ökotox. 9, S. 49-54.

Nadolny, S. (2012). Die Entdeckung der Langsamkeit. München: Piper Verlag.

Schneider, M., Geißler, K. & Held, M. (Hg.). (1995). Zeit-Fraß. Zur Ökologie der Zeit in Landwirtschaft und Ernährung. Politische Ökologie Sonderheft 10. München: oekom.

Vopel, K. W. (1981). Interaktionsspiele für Jugendliche, Teil 4: Lebensplanung/Probleme lösen/Kooperation. Hamburg: Iskopress-Verlag.

Winiwarter, V., & Bork, H.-R. (2015). Geschichte unserer Umwelt: Sechzig Reisen durch die Zeit. Primus.