Links und weiterführende Informationen
Das Österreichische Institut für Schul- und Sportstättenbau
Das ÖISS wurde 1964 auf Empfehlung der UNESCO gegründet und ist als Fachinstitut in Planungsfragen des Schul- und Sportstättenbaus tätig. Als Stiftung des Bundes und aller Bundesländer hat das ÖISS die Funktion einer national und europaweit verbindenden und vernetzenden Plattform. http://www.oeiss.org/
Schulfreiraum
Schulfreiraum ist die österreichische Plattform rund um das Thema Außenräume von Schulen: Schul- und Pausenhof, Schulgarten und Ökopädagogik, Schulgelände oder Schulsportanlagen. Als Teil der internationalen Learnscape-Plattform bietet "Schulfreiraum" Informationen und Hilfestellung zur Entwicklung individueller Schulfreiräume.
http://schulfreiraum.com/
DIE UMWELTBERATUNG
Naturnahe Gärten und Grünräume für Umwelt und Gesundheit: DIE UMWELTBERATUNG zeigt, wie‘s geht. ExpertInnen bieten praxisorientierte Unterstützung für den grünen Daumen – von der Gartengestaltung über ökologische Schädlingsbekämpfung und Düngemittel bis hin zu Urban Gardening.
https://www.umweltberatung.at/themen-garten
Online-Praxismaterialien
Geboten werden Hintergrundinformationen zu vielen verschiedenen Themen, Projektbeispielen sowie Methodenbeschreibungen. Wählen Sie unter der Rubrik Umsetzungsvorschläge die Themen Schulinnen- und Schulaußenräume und gestalten Sie Ihre nächste Unterrichtsstunde.
http://www.praxismaterialien.at/
Schulfreiraum
Schulfreiraum ist die österreichische Plattform rund um das Thema Außenräume von Schulen: Schul- und Pausenhof, Schulgarten und Ökopädagogik, Schulgelände oder Schulsportanlagen. Als Teil der internationalen Learnscape-Plattform bietet "Schulfreiraum" Informationen und Hilfestellung zur Entwicklung individueller Schulfreiräume. http://schulfreiraum.com
BMBWF Lebensraum Schule: Innovationspotentiale in der österreichischen Schullandschaft
Im Herbst 2010 fand eine Befragung von SchulleiterInnen zum Thema "Lebensraum Schule: Innovationspotentiale in der österreichischen Schullandschaft" statt, an der sich 1176 DirektorInnen aller Schularten beteiligten. https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/sb/lebensraumschule.html
Schule im Aufbruch
Räume können Lern- und Arbeitsprozesse unterstützen, indem sie entsprechend gestaltet werden. Schulräume sollten so flexibel sein, dass darin möglichst viele unterschiedliche Lernphasen unterstützt und angeregt werden: Konzentriertes Arbeiten ebenso wie Gruppenarbeit, Präsentation ebenso wie Plenum, Bewegung oder Entspannung. http://blog.schule-im-aufbruch.de/kompass/kapitel-5/
FELIXX Garten
Sehr ansprechend gestaltete Homepage zur Gestaltung des Schulgartens für SchülerInnen der 1. bis 8. Klasse. "Beantworte die Fragen und mache damit aus meinem Garten Schritt für Schritt ein Paradies für Tiere und Pflanzen. Wenn Du durch das Tor gehst kommst du in die Landschaft, dort sind weitere sieben Fragenstapel versteckt. Auch im Schulgarten und im Garten bei Nacht kannst du wertvolle Punkte sammeln." http://www.felixx.at/
Was schafft Raum
Plattform zur schulischen Vermittlung von Architektur und Stadtplanung
http://www.was-schafft-raum.at/termine_2013.htm
Pädagogische Architektur
Selbstständiges Lernen, individuelle Betreuung, Ganztagsschule und coachende LehrerInnen passen nicht mehr in die Grundrisse der Vergangenheit, die sich im Wesentlichen aus den Raumtypen Klasse, Flur, Lehrerzimmer, Sanitäranlagen und Schulhof zusammensetzen. Eine zukunftsfähige Schule benötigt neue Raumtypologien. Die Grundrisse der Vergangenheit müssen angepasst werden und auf die neuen, dynamischen Anforderungen reagieren.
http://www.paedagogische-architektur.de/grundlagen/raumtypen.html
Räume können Lern- und Arbeitsprozesse unterstützen, indem sie entsprechend gestaltet werden. Schulräume sollten so flexibel sein, dass darin möglichst viele unterschiedliche Lernphasen unterstützt und angeregt werden: Konzentriertes Arbeiten ebenso wie Gruppenarbeit, Präsentieren ebenso wie Plenum, Bewegung oder Entspannung.
Quelle: http://blog.schule-im-aufbruch.de/kompass/kapitel-5/
Räume können Lern- und Arbeitsprozesse unterstützen, indem sie entsprechend gestaltet werden. Schulräume sollten so flexibel sein, dass darin möglichst viele unterschiedliche Lernphasen unterstützt und angeregt werden: Konzentriertes Arbeiten ebenso wie Gruppenarbeit, Präsentieren ebenso wie Plenum, Bewegung oder Entspannung.
Quelle: http://blog.schule-im-aufbruch.de/kompass/kapitel-5/
Das Österreichische Institut für Schul- und Sportstättenbau
Das ÖISS wurde 1964 auf Empfehlung der UNESCO gegründet und ist als Fachinstitut in Planungsfragen des Schul- und Sportstättenbaus tätig. Als Stiftung des Bundes und aller Bundesländer hat das ÖISS die Funktion einer national und europaweit verbindenden und vernetzenden Plattform.
Auf der ÖKOLOG Sommerakademie 2014 zum Thema "Lernräume - Lernkultur" stellte die Direktorin des ÖISS, DIin Karin Schwarz-Viechtbauer, den TeilnehmerInnen das Institut kurz vor. Die Kurzpräsentation über das ÖISS steht hier zum Download zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Österreischischen Institut für Schul- und Sportstättenbau können auf der Website des ÖISS abgerufen werden.