ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Lernscapes

„10 Tipps & Tricks zur Gestaltung bienenfreundlicher Schulgärten & -höfe“

Bienen tragen in erheblichem Maße zum Erhalt von Wild- und Kulturpflanzen und deren Erträgen bei. Bienen zählen weltweit zu den wichtigsten Bestäubern. Ihre damit zusammenhängende ökologische und ökonomische Bedeutung ist beträchtlich. Blumen und Hecken im Schulgarten/-hof bieten Bienen abwechslungsreiche Nahrung und sind dadurch ökologisch wertvolle Flächen.
https://www.bee-support.at/tipps-für-schulen/

Prinzipien hinter der Learnscapes-Idee

Die Anforderungen an die Schule und ihre Schulfreiflächen haben sich in den letzten Jahren stark erhöht. Unter Einbeziehung dieser so genannten Learnscape-Prinzipien werden kreative und hochqualitative Flächen geschaffen, die Möglichkeiten für Spiel, Spaß und Lernen bieten.
Quelle: FORUM Umweltbildung, Praxismaterialien
http://www.umweltbildung.at/cgi-bin/cms/praxisdb/suche.pl?aktion=thema&typ=Themen&themenid=264&&thema=18

Funktionen von Schulgebäuden und Freiräumen

Der „Lernort Schule“ mit seinen Freiflächen innen wie außen, wird zunehmend auch zum Erfahrungs- und Erlebnisort für motorische und soziale Prozesse. Eine Herausforderung in der Gestaltung für SchülerInnen und LehrerInnen.
Quelle: FORUM Umweltbildung, Praxismaterialien
http://www.umweltbildung.at/cgi-bin/cms/praxisdb/suche.pl?aktion=thema&typ=Themen&themenid=262&&thema=18

Learnscapes – Schulfreiräume nutzen

Das Entwickeln und Umgestalten von Schulgeländen ist mehr als eine Schulverschönerung. Die Nutzung der Schulfreiräume bedeutet vielmehr eine Brücke zu den Unterrichtsfächern zu schlagen und eine wertvolle Ergänzung des Unterrichts in den Klassenräumen anzubieten.
Quelle: FORUM Umweltbildung, Praxismaterialien
http://www.umweltbildung.at/cgi-bin/cms/praxisdb/suche.pl?aktion=thema&typ=Themen&themenid=263&&thema=18

Ist-Analyse Schulinnen- und Außenräume

Bevor es ans Wünschen und Planen geht, ist eine Ist-Analyse des Innen- bzw. Außenraumes sinnvoll. Hier hat sich die Bildung von Planungsgruppen sehr bewährt. Spannend dabei ist, wenn sowohl Kinder wie auch LehrerInnen oder Eltern eigene Gruppen bilden und die Räume aus ihrem Blickwinkel erkunden, um dann bei einer oder mehreren gemeinsamen Sitzungen Vorschläge und Ideen einbringen zu können.
Quelle: FORUM Umweltbildung, Praxismaterialien
http://www.umweltbildung.at/cgi-bin/cms/praxisdb/suche.pl?aktion=thema&typ=Themen&themenid=265&&thema=18

Kapitel "Schulfreiraum" aus "Schulbau in Österreich 1996-2011"

Die Qualität und Attraktivität eines Schulstandortes hängt nicht nur vom Schulgebäude ab, sondern wird wesentlich von der Größe, Beschaffenheit und Gestaltung der Außenräume am Schulgelände beeinflusst. In der Publikation „Schulbau in Österreich 1996 – 2011“ widmet sich das Kapitel 5 dem Thema „Schulfreiraum“. Darin werden die unterschiedlichen Aspekte des Schulfreiraums kurz und übersichtlich angesprochen: „Schulbau in Österreich 1996 - 2011“, ÖISS (Hg), Graz 2012, NWV - Neuer Wissenschaftlicher Verlag GmbH, ISBN 978-3-7083-0757-2. Der Auszug, Kapitel 5 Schulfreiraum, wurde vom Verlag freundlicherweise zur Verfügung gestellt. © NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Wien - Graz 2012
Die Broschüre kann beim BMBWF bestellt werden.

Zeit - Zeiträume - Pausengestaltung

Der Bericht einer Studie des Ludwig Boltzmann Instituts zur Zeitstruktur an Schulen zeigt, dass die Zeiteinteilung an Schulen einen Einfluss auf die Leistung der SchülerInnen hat.
Frau Dr. Rosemarie Felder-Puig führt in Ihrer Präsentation Beispiele (http://www.oekolog.at/fileadmin/oekolog/grafiken/Schwerpunkt/Schul-_Freiraeume/PPT_Zeitstrukturen_Boltzmanninst..pdf) an, wie Zeit im Schulalltag optimal genützt werden kann.
Bestandaufnahme und Empfehlungen (2015)

RaumBildung 2

Die vorliegende Publikation ist der zweite Band aus der Reihe „RaumBildung“. Sie hat zum Ziel, pädagogisch wertvolle und architektonisch geglückte Beispiele von Schulneubauten und Schulumbauten einer pädagogisch interessierten Leserschaft zu präsentieren. Die umfassend beschriebenen Beispiele aus Österreich, aber auch aus dem Ausland zeigen, wie Orte des Lernens gestaltet werden können, wenn Räume (in der dialogischen Planung aller Schulpartner/innen mit dem Team der Architekt/innen) pädagogisch gedacht werden. Kompetenzzentrum Elementar- und Grundschulpädagogik der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, Franz Hammerer und Katharina Rosenberger (HG), Wien/Krems 2014
PDF-Download "RaumBildung2"
kostenlose Bestellmöglichkeit "RaumBildung2"

LebensRäume 1 - Handreichung für den Lern- und Erfahrungbereich Raum

LebensRäume 1 - Handreichung für den Lern- und Erfahrungbereich Raum
In diesem Arbeitsheft für die 3. - 4. Schulstufe wird ein zeitgemäßer Zugang zum oft kaum wahrgenommen und komplexen (Lern-)Bereich „Raum“ geboten. Dafür werden in den Themenbereichen Flächennutzung, Mobilität und Zersiedelung Zusammenhänge erklärt und Entwicklungen aufgezeigt, die alle Menschen und ihre Umwelt betreffen. Mit informativen Impulsen zu jedem Thema, praktischen Unterrichtsbeispielen, spannenden Übungen und spielerischen Zugängen. BINK Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, Frühjahr 2014
PDF-Download "LebensRäume 1"

PDF-Download "LebensRäume 2"

Gestalten des Schulraums

Wer als  LehrerIn in Schulen ein und aus geht, dem ist die Tristesse, Unwirtlichkeit und Unfreundlichkeit unserer Schulen geläufig: lange und öde Flure, Verkehrsflächen, die für das Lernen nicht genutzt werden, versiegelte Schulhöfe, die die Kreativität ersticken und den Bewegungsdrang hemmen... doch es kann anders sein, wenn eine räumliche und methodische Dynamik im Klassenzimmer entsteht. Wolfgang Schönig, Christina Schmidtlein-Mauderer (Hg.), Eichstätt 2013
PDF-Download "Gestalten des Schulraums"

Wege zur Natur im Schulgarten

In der vorliegenden Publikation wurden Erfahrungen aus erfolgreichen Schulgärten zusammengefasst und Lehren aus weniger erfolgreichen Projekten gezogen. Mit kurzen prägnanten Texten und einprägsamen Bildern soll Neugier, Lust und Interesse geweckt werden, die Potenziale naturnaher Schulgelände für entspannteres, lustvollers und erfolgreicheres Lernen zu entdecken. Amt der Oö Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Oö Akademie für Umwelt und Natur, Linz 2010.
PDF-Download "Wege zur Natur... im Schulgarten"

Unterricht in Schulfreiräumen. Ideen für forschendes Lernen rund um die Schule

Unterricht beschränkt sich nicht auf die vier Wände des Klassenzimmers. Schule kennt viele Lernorte, welche Anlass zu handlungsorientiertem und forschendem Lernen geben. Als unmittelbarste Unterrichts- und Freiflächen bieten sich Vorgärten, Höfe, Schulgärten, Spiel- und Sportplätze und andere Freianlagen rund um die Schulen – kurz die Schulfreiräume – an. FORUM Umweltbildung, Wien 2005, 52 Seiten (EUR 5,00)
Online-Bestellung "Unterricht in Schulfreiräumen"

schul:FREI. Empfehlungen für die Gestaltung von Schulfreiräumen

Schulfreiräume rücken seit den letzten zehn Jahren in den Mittelpunkt schulischen Interesses. Die Anforderungen sind vielfältiger geworden und fordern neue Konzepte und Methoden der Planung und Umsetzung. Das BMBF hat deshalb 2002 gemeinsam mit dem Österreichischen Institut für Schul- und Sportstättenbau (ÖISS) die Initiative “Schulfreiräume – Freiraum Schule” gestartet.
PDF-Download "schul:FREI. Empfehlungen für die Gestaltung von Schulfreiräumen"

Schulfreiräume – Freiraum Schule: Handbuch zur naturnahen Gartengestaltung

In diesem Handbuch finden sich Tipps zur erfolgreichen Partizipation von SchülerInnen und Eltern, zur konkreten Planung und Gestaltung eines alle Sinne anregenden, naturnahen und bedürfnisgerechten Schulfreiraums sowie Ideen zur Einbindung des Freiraums in den Unterrichtsalltag und damit zur nachhaltigen Nutzung. Amt der NÖ Landesregierung, St. Pölten 2004, 84 Seiten
"Schulfreiräume - Freiraum Schule"

Wege zur Natur... im Schulgarten

In der vorliegenden Publikation wurden Erfahrungen aus erfolgreichen Schulgärten zusammengefasst und Lehren aus weniger erfolgreichen Projekten gezogen. Mit kurzen prägnanten Texten und einprägsamen Bildern soll Neugier, Lust und Interesse geweckt werden, die Potenziale naturnaher Schulgelände für entspannteres, lustvollers und erfolgreicheres Lernen zu entdecken. Amt der Oö Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Oö Akademie für Umwelt und Natur.
http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/Uak_Natur_Schulgarten.pdf

Learnscape Österreich: Schulfreiräume – Freiraum Schule, Startpaket
Das Startpaket beinhaltet eine Einführung in die Nutzung der Schulfreiflächen im Unterricht und in der Freizeitgestaltung, erklärt die dahinter liegenden Prinzipien und daraus resultierenden partizipativen Planungsschritte, bietet Tipps, Beratung und Information. FORUM Umweltbildung, Wien 2003, 30 Seiten
PDF-Download "Learnscape Österreich"
kostenlose Bestellmöglichkeit "Learnscape Österreich"