ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Aus der Praxis

Ein Schulgarten biologisch und nachhaltig

http://www.oekolog.at/cms/jahresberichte/detail/3252/
In Absprache mit dem Kloster entstand auf dessen Grundstück ein Schulgarten mit viel Freiraum zum Leben, Genießen und Feiern. Mit dem Schuljahr 2016/17 begann im September das „Garteln“ mit den Kindern der 2. Klasse der NMS Gerlitz und endete das Gartenjahr mit der Abernte bzw. der Einwinterung der Gartengeräte.
Bericht für den Bildungsförderungsfonds http://www.bildungsfoerderungsfonds.at/index.php?id=2619

Garten der Vielfalt

http://www.oekolog.at/cms/jahresberichte/detail/3428/
Die Kinder der GTVS Vereinsgasse entwickelten einen Plan für die Gestaltung unseres Schulgartens incl. neuem Hochbeet und setzten diesen gemeinsam um. Besondere Berücksichtigung fanden dabei Sorten aus Regionen der Welt, aus denen in den letzten zwei Jahren viele SeiteneinsteigerInnen an unsere Schule kamen.

Schulacker mit Kartoffelfeld und Paradeisfeld

http://www.oekolog.at/cms/jahresberichte/detail/3578/
Die SchülerInnen der 3.Klassen des GRG 10 Ettenreichgasse haben im Rahmen des Lehrplans zunächst die Bodenbeschaffenheit im Schulgarten analysiert. Es wurden Beikräuter entfernt, Kartoffeln eingepflanzt und regelmäßig gegossen.

Teich- und Naturerlebnistage und Bau eines Insektenhotels

http://www.oekolog.at/cms/jahresberichte/detail/3320/
Gemeinsam sind das Gymnasium und die Volksschule des Sacré Coeur Graz im Jahr 2016 dem Ökolognetzwerk beigetreten. Ein erstes Bindeglied zur Umweltbildung ist das schuleigene Feuchtbiotop. Im Fokus standen die Teich- und Naturerlebnistage mit den Kindern aus dem Kindergarten, der Volksschule und des Gymnasiums Sacré Coeur Graz und die weiterführende Gestaltung des Teichareals

Im Gemüsegarten

http://www.oekolog.at/cms/jahresberichte/detail/3549/
Im Rahmen des Sachunterrichts entwickelte sich der Plan, ein Gemüsebeet mit Erbsen zu bepflanzen. In Ermangelung eines Schulgartens musste zur Durchführung des Projekts ein privater Garten herangezogen werden. Aufgrund der räumlichen Nähe bepflanzte man ein Beet im Gemüsegarten der Klassenlehrerin. Nach der theoretischen Vorarbeit im Klassenzimmer, schritt man zur praktischen Durchführung.

Unser Schulgarten

http://www.oekolog.at/cms/jahresberichte/detail/3581/
Im Sommer 2016 wurde der Neubau der NMS Rzehakgasse fertiggestellt und somit war auch wieder unser Schulgarten voll nutzbar. Direkt beim Schulgebäude in einer von Wind und Wetter geschützten Ecke wurden Holztische mit Bänken aufgestellt. Diese können für den Unterricht im Freien genutzt werden

"Let’s go green! – die Umgestaltung des Schulgartens der BHAK/BHAS Oberwart“

http://www.oekolog.at/cms/jahresberichte/detail/3521/
Die erste schulübergreifende Diplomarbeit im Burgenland mit dem Titel „Let’s go green! - die Umgestaltung des Schulgartens der BHAK/BHAS Oberwart“ besteht aus drei verschiedenen Teilbereichen. Diese beschäftigen sich mit den Wünschen und Vorstellungen der Schulgemeinschaft, mit den ökologischen Aspekten eines Schulgartens sowie mit der möglichen Mittelaufbringung für die Umsetzung des Schulgartenprojektes

Natürliche(s) Gestalten - Die Natur um uns!

http://www.oekolog.at/cms/jahresberichte/detail/3606/
Da unsere Schule, HIB Boerhaavegasse, auch ein Internat dabei hat, wurde der Schwerpunkt des Ökolog Ziels vermehrt auch in diesem Bereich umgesetzt. Dies bezog sich vorrangig darauf Ressourcen sparen auch mit ausländischen Schülerinnen zu thematisieren und erörtern sowie beim Sommerfest auf all jene Materialien zurück zu greifen, die im schulinternen Keller übrig waren oder sonst weggeschmissen worden wären. Dazu wurde eine HawaiiBar für die Kinder gestaltet, nur aus umfunktionierten Dingen und Gegenständen.


Gartenklasse – Unterricht nach den 4 Elementen
Ziel des Projekts war es, die Nutzung des Außenbereichs der Schule im Schulalltag nachhaltig zu fördern und die Jugendlichen in ihrer sozialen und kognitiven Entwicklung zu stärken. Die unterschiedlichen Tätigkeiten dienten als praxisorientierter Unterricht für verschiedene Berufsbilder.
Gartenklasse - Unterricht nach den 4 Elementen


Gute Gedanken brauchen frische Luft
SchülerInnen beschäftigten sich im Lauf eines Schuljahres in mehreren Unterrichtsgegenständen mit der Frage, wie der Innenhof ihres Schulgebäudes als Lernort gestaltet werden könnte. Zu diesem Zweck setzten sie sich mit Stadtökologie, der Wirkung von Pflanzen in der Großstadt, aber auch mit Gesundheitsaspekten des Stadtlebens, der Bewegungsarmut und des SchülerInnendaseins auseinander. Danach ging die praktische Arbeit los!
Gute Gedanken brauchen frische Luft