Abfall
Abfallwirtschafts-Tool
Schulen produzieren wie alle Betriebe verschiedenste Abfälle. Ein Abfallwirtschaftskonzept (AWK) gibt zunächst Aufschluss über Art, Menge, Herkunftsort sowie Verbleib aller in der Schule anfallenden Abfälle, außerdem werden alle organisatorischen abfallrelevanten Vorkehrungen dargestellt. Mit diesem Abfallwirtschafts-Tool werden alle für das AWK erforderlichen Daten menügeführt Schritt für Schritt erhoben und dokumentiert. Erklärungen werden in Form von Pop-Up-Kommentaren angeboten. Dieses Tool erstellt aus den eingegebenen Daten automatisch das AWK der Schule, das gespeichert, weiterbearbeitet und ausgedruckt werden kann.
Zum Tool...
Die Broschüre „Das Abfallwirtschaftskonzept in der Schule - Einführung und Projektbeispiele“ bietet eine kompakte Einführung und zahlreiche, didaktisch durchdachte und erprobte Unterrichtsbeispiele.
Low Waste Pyramide: Gratis Unterrichtsmaterial für weniger Mist
Auf der Website von DIE UMWELTBERATUNG gibt es jetzt kostenlos Lehrmaterial zum Download. Die Unterrichtsmaterialien machen SchülerInnen ihr eigenes Müllaufkommen bewusst und motivieren sie zur Abfallvermeidung. Mithilfe der Low Waste Pyramide erarbeiten sie im Workshop Wege aus der Wegwerfgesellschaft in drei Lebensbereichen: zu Hause, in der Schule und unterwegs.
https://www.umweltberatung.at/low-waste-pyramide
Abfallarten: Gefährlich oder nicht – das ist hier die Frage
Um Strategien der Abfallvermeidung sinnvoll umsetzen zu können, ist es wichtig zu wissen, welche Abfallarten es gibt. Nicht immer ist klar, wo die Trennung zwischen Restmüll und Problemstoffen liegt.
Quelle: FORUM Umweltbildung, Praxismaterialien
http://www.umweltbildung.at
Grundsätzliches über Littering
Littering ist ein oft wenig beachteter Aspekt der Abfallproblematik und hat ökologische, ökonomische wie auch soziale Folgen. Die Gründe, warum Abfall achtlos weggeworfen wird, sind dabei sehr unterschiedlich.
Quelle: FORUM Umweltbildung, Praxismaterialien
http://www.umweltbildung.at
Mülltrennung: Die Ist-Analyse – ein Überblick
Sinn der Datenanalyse ist es, die derzeitige Situation des Energieverbrauchs zu ermitteln und dabei Bereiche mit ungewöhnlich hohem Energieverbrauch zu ermitteln, Schwankungen im Energieverbrauch nachzugehen und Bereiche mit Einsparpotenzialen zu erkennen. Die ermittelten Daten bilden die Grundlage für alle weiteren Maßnahmen im Sinne eines sorgsameren Umgangs mit Ressourcen.
Quelle: FORUM Umweltbildung, Praxismaterialien
http://www.umweltbildung.at
Elektro-Altgeräte-Koffer
Was steckt drin in Elektrogeräten, Batterien und Akkus? Dieser Frage können Schüler von 8 bis 18 Jahren mithilfe des Schulkoffers spielerisch und altersgerecht auf den Grund gehen. Auszuleihen sind die Elektro-Altgeräte-Koffer an der KPH Wien-Krems, der PH-Niederösterreich und der bundesstaatlichen pädagogischen Bibliothek beim Landesschulrat für Niederösterreich.
Zu den Kontaktadressen für den Schulkofferverleih...
Abfallvermeidung schont Ressourcen
Auf der Seite Umwelt im Unterricht des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit finden sich Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge, Medien und Materialien zum Schwerpunkt Abfallvermeidung für die Sekundarstufe. Quelle: http://www.umwelt-im-unterricht.de
Elektroaltgeräte: Abfall oder Goldmine?
Auf der Seite Umwelt im Unterricht des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit finden sich Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge, Medien und Materialien zum Schwerpunktthema Abfall und Recycling.
Quelle: http://www.umwelt-im-unterricht.de
Weniger ist mehr!
Auf der Seite Umwelt im Unterricht des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit finden sich Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge, Medien und Materialien zum Schwerpunktthema Müll und Müllvermeidung.
Quelle: www.umwelt-im-unterricht.de
Stundenbild „Im Müll tauchen“
Quelle: the BOX (10-14 Jahre), FORUM Umweltbildung
Begleitmaterial - Zeitungsartikel