Diplomarbeit von Clara Scheichl
Aspekte des Fischkonsums, Fangmethoden und Umweltbelastungen aus aktueller Sicht
In der Diplomarbeit „Aspekte des Fischkonsums, Fangmethoden und Umweltbelastung aus aktueller Sicht“ wird auf die Einflüsse von Fischerei und Umweltverschmutzung, insbesondere Mikroplastik, eingegangen. Das Thema „Kritische Betrachtung von Fischfang und Fischkonsum in einer nachhaltigen Lebensweise“ befasst sich mit den Auswirkungen der Fischindustrie auf das Ökosystem Meer, warum Fisch konsumiert wird und wie nachhaltiges Fischereimanagement betrieben werden kann. Im Teil „Auswirkungen von Umweltverschmutzungen auf das Ökosystem Meer und die menschliche Gesundheit“ wird auf die Verschmutzung verschiedener Schadstoffe und deren Auswirkungen auf Fisch und Mensch untersucht. Besonders die Rolle des Mikroplastiks und dessen zerstörerische Auswirkung auf die Umwelt und rückwirkend auf den Menschen wird herausgearbeitet. Im praktischen Teil zum ersten Thema Fischfang wird eine Führung durch eine Fischzuchtanlage in Norwegen beschrieben und die dort gewonnenen Informationen wiedergegeben. Beide Themen übergreifend erfolgt ein Workshop in der derzeitigen dritten Klasse der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe. Während des Workshops bekommen die Schülerinnen immer wieder fachliche Fragen gestellt, die sie mit Ja oder Nein beantworten müssen. ZumThema Umweltverschmutzung wird zusätzlich der Mikroplastik Experte Dipl.-Ing. Schneider, MA, zurate gezogen und interviewt. Diese Arbeit wird mithilfe von Literaturquellen, einer Führung durch eine Fischzuchtanlage, eines Workshops und einem Interview verfasst.