Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
KoordinatorIn: SR Scheidl Alice
DirektorIn: Direktor Tischer Andreas, MAS, MSc
Handlungsbereiche:
Natur erleben im Schulumfeld
Kultur des Lehrens und des Lernens
Schulklima und Partizipation
Inhalt
Schüler aus höheren Klassenstufen werden dazu eingesetzt, den jüngsten Schülern den Einstieg in die neue Schulart zu erleichtern. Sie sind Betreuer, Ansprechpartner und Vertrauenspersonen.Zusätzlich wurde verstärkt klassen- und schulstufenübergreifend gearbeitet: von der Gestaltung des Schulfreiraumes bis zum Musikschwerpunkt der Schule




Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im Schuljahr 2018/2019 im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Soziales Lernen als Unterrichtsfach für einige Schulstufen, Suchtprävention und viele ausgebildete Lehrer an der Schule, Buddy-System mit 1. und 4. Klassen, regelmäßige Aktionen, die klassen- oder schulstufenübergreifend durchgeführt werden zur Stärkung des sozialen Miteinanders z. B. Theaterfahrten, eigenständige Musicalproduktion an der Schule, Konzerte, Lesungen, Leseaktionen, Vorbereitung von Schulveranstaltungen, caritatives Leseprojekt - Jung und Alt, Teilnahme an Wettbewerben, gemeinsame Faschingsversanstaltung, Trommelworkshop, Kennenlernfest, 3/Woche Jausenverkauf von SchülerInnen organisiert, Biologischer Schwerpunkt: Klimabündnis-Workshop, Futuregeneration Energies, klassenübergreifende WS über alternative Energien, Energieprojekt, MOVE-Verein zur Elektromobilität - Kennenlern-Tag für die SchülerInnen, Schülerlotsen, 30-Km/h-Zone vor der Schule, Zebrastreifen, WS zur Verkehrsplanung, Betreuung des Ökogartens, Pflanzwerkstatt, Äpfelkorb, Schulmilchaktion, Jausenführerschein
Maßnahme im Detail
Bitte beschreiben Sie hier eine Maßnahme / ein Projekt näher. Diese Beschreibung wird als Inhaltsangabe Ihres Berichts verwendet.
Schüler aus höheren Klassenstufen werden dazu eingesetzt, den jüngsten Schülern den Einstieg in die neue Schulart zu erleichtern. Sie sind Betreuer, Ansprechpartner und Vertrauenspersonen.
Zusätzlich wurde verstärkt klassen- und schulstufenübergreifend gearbeitet: von der Gestaltung des Schulfreiraumes bis zum Musikschwerpunkt der Schule
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
250
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Burschen und Mädchen können nach ihren Interessen wählen, es wird auf eine heterogene Teamarbeit großer Wert gelegt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
die Planerin des neuen Schulfreiraumes - DI Liesi Jilka; der Trommelcoach Bernd Jaritz, Angelika Beer von der IG Windkraft,
Julia Perschon - Theaterpädagogin des Landestheaters St. Pölten, Naturführer Josef Rauschmayer, Gemeinde, Klimabündnis, Banken, Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schaukasten, regionale Printmedien, Wettbewerbsteilnahme, Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Besprechungen im Projektteam, regelmäßigen Reflexionen mit Schülern in Form von Portfolien, KEL- Gespräche, von den Schülern gestaltete Wandtafeln
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Förderung des gemeinsamen Lernens
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
gutes Miteinander zwischen SchülerInnen der unterschiedlichen Schulstufen
Bereitschaft Events gemeinsam zu planen und zu gestalten
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
SchülerInnen lernten einander klassenübergreifend besser kennen
Aufbau einer Peerkultur und viele gemeinsame Aktivitäten
Wo liegen unsere Stärken?
Bereitschaft zum besonderen Engagement von allen Seiten
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Umwelt Wissen Schule