ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

platzhalter_arbeitsbereiche
ÖKOLOG-Aktionsbereiche

Sie suchen Materialien, Anregungen, Projektbeispiele und frische Ideen für Unterricht und Schule? Dann sind Sie hier goldrichtig.

Für Unterricht und Schule

ÖKOLOG-Logo rechteckig
Ökolog Schule werden

ÖKOLOG Schulen bekennen sich zur ökologisch und nachhaltig orientierten Schulentwicklung.

So werden Sie in 10 Schritten zur ÖKOLOG-Schule


ÖKOLOG-Jahresberichte
Sporttag der Mittelschule Hohenau
2022
Tag des Sports
MS Hohenau
Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Hohenau trafen engagierte Vertreterinnen und Vertreter von Sportvereinen im Freizeitareal in Hohenau um gemeinsam Fußball, Tennis, Faustball und Beachvolleyball zu spielen. Das Asphaltstockschießen wurde trainiert und es gab Gelegenh…

Gesundheit und Wohlergehen Nachhaltige Städte und Gemeinden Partnerschaften und Ziele

Besuch in Thessaloniki
2022
“Study of climate change through viticulture: Influence on grapes and wine quality"
Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
Im Zuge des Erasmus+ Projektes und Kooperationen mit Schulen aus den Ländern Spanien, Italien, Slowakie, Rumänien, Griechenland und unserer Institution werden Ernteanalysen von vier Rebsorten gemacht, wo die Daten der Ernten der letzten 20 Jahre gesammelt werden (Zuckergehalt, S…

Nachhaltige/r Konsum und Produktion Massnahmen zum Klimaschutz Partnerschaften und Ziele

Das Hochbeet wird bepflanzt von 1EF und 3EF
2021
Hochbeetbau und Gemüseanbau
ASO St. Pölten-Mitte
In der Klasse EF1 wurde im Winter aus Samen Gemüse (Radieschen, Karotten, Zucchini, Kürbis, Kohlrabi, Physalis, Paradeiser). Die Schüler*innen des BVJ bauten aus Euro-Paletten ein Hochbeet. Das Hochbeet wurde von den Klassen EF2 und EF3 mit Wühlmausgitter versehen. Die Klasse…

Gesundheit und Wohlergehen Geschlechter-Gleichheit Nachhaltige/r Konsum und Produktion Leben an Land

Die Kinder gestalten Insektenhotels.
2022
Inntal summt
Volksschule Obsteig
In Zusammenarbeit mit der Klima- und Energiemodellregion Imst haben wir unseren Schulhof mit einer Blumenfläche ausgestattet, um heimischen Pflanzen und Insekten wieder mehr Lebensraum bieten zu können.

Massnahmen zum Klimaschutz Leben an Land

Symbolische Spendenübergabe
2021
Klimaschutz und Nachhaltigkeitsziele
HLW und FW Horn
Nachhaltigkeitsziele im distance learning, Berichte

Keine Armut Kein Hunger Gesundheit und Wohlergehen Hochwertige Bildung Geschlechter-Gleichheit Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen Bezahlbare und saubere Energie Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Industrie, Innovationen und Infrastruktur Weniger Ungleichheiten Nachhaltige Städte und Gemeinden Nachhaltige/r Konsum und Produktion Massnahmen zum Klimaschutz Leben unter Wasser Leben an Land Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen Partnerschaften und Ziele

turbine-75110_640
Thema: Energie

Hier finden Sie Materialien und weitere Ressourcen zum aktuellen Thema Energie und Energiesparen.

Energie
oekologischer Fußabdruck_pixabay.jpg
Fußabruckrechner

Der ökologische Fußabdruck ist ein Maß dafür, wie stark Menschen mit ihrem Handeln die Natur verändern und belasten. Energiesparen und Energieeffizienz sind heute wichtiger denn je der Fußabdrucksrechner für Schulen macht diese Themen gut im Unterricht umsetzbar. Zum praktischen Tool für Schulen:

Fußabdruckrechner
mai
Tipp des Monats Mai
Wasser ist Leben

Ein Lernpaket zum Thema „globale Wasserversorgung“ für die 3. bis 8. Schulstufe. Dadurch wird deutlich, dass die gute Wasserversorgung in Österreich und Teilen Europas weltweit gesehen eine Seltenheit ist. Das Lernpaket kann einerseits über den Praxiskofferverleih des UBZ Stmk. fertig produziert ausgeborgt und andererseits mit den unten angeführten Downloads selbst hergestellt werden. Informationen zur Selbstherstellung finden Sie im Begleitheft auf Seite 4.

Begleitheft Praxiskoffer UBZ Materialien zu Wasser Praxiskofferverleih
Klima.Wandel.Zeit
Schwerpunktthema 2020-2023

Hier finden Sie Materialien, Fortbildungen, Beispiele und Projekte zum Schwerpunktthema.

Schwerpunktthema 2020-2023 Klima.Wandel.Zeit
Online Tools (Pixabay)
Online Lernen

Nutzen Sie die zahlreichen Plattformen und Bildungsangebote zum Online Lernen:

Online Lernen
Zentrum Polis - Krieg in der Ukraine
Krieg in der Ukraine
Was Schulen tun können

Das "Zentrum Polis - Politik Lernen in der Schule" bietet auf ihrer Website Informationen, pädagogische Hilfestellungen, für Schüler*innen aufbereitete Nachrichten und vieles mehr für die sachbezogene Auseinandersetzung im Unterricht.

Zentrum Polis - Krieg in der Ukraine